Welche Nachrichten interessieren uns? Woher bekommen wir diese Nachrichten? Glauben wir alles, was wir da lesen, sehen und hören? Informationen können aus dem Zusammenhang gerissen oder anders interpretiert werden. Manche Nachrichten sind falsch. Wie können wir überprüfen, was stimmt und was nicht? In dieser Methode wollen wir uns genauer mit Nachrichten beschäftigen. Dazu sammeln und recherchieren wir Nachrichten, die für uns wichtig sind. Das können deutsche Nachrichten sein, oder Nachrichten aus verschiedenen Heimatländern. Im nächsten Schritt wollen wir überprüfen, ob sie stimmen. Besonders spannend wird es, wenn Lernende fremdsprachige Nachrichten überhaupt erst in deutscher Sprache verfügbar machen.
Ziele
- Förderung der Medienkritikfähigkeit und Medienkompetenz:
- Auswahl und Recherche von Nachrichten und Nachrichtenportalen
- Welche Nachrichten werden in welchen Ländern als wichtig erachtet?
- Hinterfragen und Recherche der Quellen
- Erkennen von falschen Nachrichten (Fake News)
- Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
- Sprachförderung:
- Verstehen und Zusammenfassen von Texten
- Üben von schriftlichem Übersetzen
- Förderung des Hörverstehens
Methode/Umsetzung
Diskutieren Sie zum Einstieg mit Ihren Teilnehmenden folgende Fragen:
- Wo informieren sie sich über Ereignisse in der Welt und ihrem Heimatland?
- Welche Seiten halten sie für glaubwürdig?
- Welche sozialen Netzwerke (Facebook, twitter, …) nutzen sie, um sich zu informieren?
- Halten sie Facebook-Posts immer für glaubwürdig?
- Sind sie schon einmal auf falsche Internet-Gerüchte, sogenannte Fake News, hereingefallen?
Erklären Sie die Stunde zur Redaktionskonferenz: Die Teilnehmenden sind die Reporter*innen. Teilen Sie die Gruppe in Kleingruppen von 2-4 Personen auf. Sie können Themenschwerpunkte vergeben, oder die Gruppen wählen die Themen frei. Ermutigen Sie die Gruppen ausdrücklich, auch Nachrichten aus ihren Heimatländern und auf Portalen aus ihren Heimatländern zu recherchieren.
Die Teams sollen jede Nachricht nach folgenden Kriterien überprüfen:
- Woher stammt die Information/Nachricht? (Nachrichtenportale, Facebook…)
- Gibt es eine Quellenangabe?
- Stimmt diese?
- Erscheint die Nachricht mehrfach, mindestens jedoch in zwei weiteren seriösen Quellen im Internet (z.B. in Tageschau.de oder Spiegel.de)?
- Oder ist sie durch copy & paste einfach in den sozialen Netzwerken verbreitet worden?
Lassen Sie die einzelnen Gruppen ihre Nachrichten recherchieren. Legen Sie dafür einen Zeitrahmen für alle Gruppen fest (ca. 45 Minuten)
Lassen Sie die Gruppen Ihre Nachrichten ins Deutsche übersetzten. Dabei reicht eine Kurzversion: Die wichtigsten W-Fragen sollen beantwortet werden: Wer hat wann wo was gemacht? Und warum?
Jede Gruppe präsentiert ihre Nachrichten, erzählt, wie sie die News recherchiert hat und ob sie auf Fake News, Unstimmigkeiten oder widersprüchliche Informationen getroffen ist.
Anregungen und Tipps
Die Gruppen können die Nachrichten auf verschiedene Weise präsentieren. Ein Tisch mit zwei Stühlen kann als Nachrichtenbüro dienen, mit einem selbstgestalteten Plakat im Hintergrund.
Weiterführend/Ergänzend
Lassen Sie die Teilnehmenden eigene Fotos machen und diese mit reißerischen Überschriften versehen, die den Bildern eine ganz andere Bedeutung geben.
Beispiel: Zwei Jugendliche begrüßen sich mit Handschlag, Überschrift: Drogendealer werden immer jünger!