„Wie oft nutze ich Skype?“, „Wie oft schreibe ich Nachrichten mit meinem Smartphone?“ Diese oder andere Fragen können wir zum Einstieg eines Themas mittels der interaktiven Methode „Barometer“ leicht und niederschwellig in der Gruppe abfragen. Hierbei stellen sich die Lernenden je nach Antwort entlang einer gedachten oder realen Linie mit zwei Polen im Raum auf. Diese Pole können zum Beispiel „täglich mehrmals“ oder „fast nie“ bedeuten. So können sich die Lernenden zu verschiedenen Fragen positionieren: „Wurdest du schon mal im Internet beschimpft?“ oder „Hast du schon mal falschen Meldungen im Internet geglaubt?“
In der Vorbereitung sollten Sie sich überlegen, welche Aussagen Sie mit dem Barometer abfragen wollen und mit welchem Ziel. Es kann gut für den Einstieg oder Abschluss eines Themas genutzt werden oder um das Kennenlernen der Lerngruppen-Mitglieder untereinander zu unterstützen.
Ziele
- Reflektion der eigenen Mediennutzung oder Haltung
- Austausch von Meinungen, Erfahrungen, Gedanken
- Entwicklung einer eigenen Haltung
- Gesprächsanlass schaffen
- Sprachförderung:
- Aktiver Wortschatz
- Freies Sprechen
- Schulung der Zuhörfähigkeit
Methode/Umsetzung
Die Methode ist gut einsetzbar zum Einstieg in ein Thema und kann beliebig oft wiederholt werden. Sie ist gut anpassbar an verschiedene Themen. Wahlweise können Sie die Abfrage do gestalten, dass die Antworten mit „stimme zu“/“stimme nicht zu“ gegeben werden können oder Sie verwenden Aussagen, bei denen sich die Lernenden wiederfinden können. Für das Barometer kann eine Linie auf dem Boden gelegt werden. Dazu können Sie ein Seil, Wollfaden oder Krepp-Klebeband nehmen – oder Sie bilden mit zwei Stühle die Pole des Barometers. Ein Ende der Linie steht für „stimme zu“, das andere Ende für „stimme nicht zu“, oder für „Oft“ und „nie, sehr selten“. Die Lernenden können sich an der Linie entlang aufstellen: Die Mitte ist neutral, je näher sie den Enden der Linie kommen, desto deutlicher positionieren sie sich.
Oder Sie schreiben verschiedene Aussagen auf Zettel und legen diese in die vier Ecken des Raumes. Die Teilnehmenden stellen sich zu den Aussagen, mit denen sie sich identifizieren können.
Beispiel für ein paar Aussagen zum Thema:
- Ich wurde schon mal im Internet beschimpft.
- Ich lese Nachrichten im Internet.
- Ich habe schon mal absichtlich eine problematische Aussage verbreitet.
- Das wichtigste Medium ist mein Smartphone.
- Internet macht das Leben leicht.
- Ich telefoniere mit Freunden/Familie per Skype/Facetime etc.
Anschlusskommunikation
Sie können die Ergebnisse der Abfrage je nach Sprachstand direkt thematisieren. Vielleicht haben einige Teilnehmende noch etwas zu ergänzen oder erzählen, wie sie zu der Meinung gekommen sind. Fragen Sie die Teilnehmenden auch nach ihren Erfahrungen. Nicht alle Aussagen müssen in dieser Form ausgewertet werden, manchmal sprechen die Ergebnisse auch für sich.
Anregungen und Tipps
Passen Sie je nach Sprachniveau und Erfahrungshorizont die Aussagen oder Fragen an. Sie können die Abfrage auch digital erstellen, zum Beispiel mit LearningApps.org.